Results for 'Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“'

972 found
Order:
  1.  18
    Zwischenbericht Organlebendspende.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):445-454.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Zwischenbericht Patientenverfügungen.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):479-484.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  62
    Patientenverfügungen: Zwischenbericht der Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages.Ulrike Riedel - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):28-33.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  6
    Albert Schweitzer: Ethik und Politik.Ernst Luther - 2010 - Berlin: Dietz Verlag.
    Als wir bei Sonnenuntergang gerade durch die Herde Nilpferde hindurchfuhren, stand urplötzlich, von mir nicht gesucht, das Wort »Ehrfurcht vor dem Leben« vor mir. Der Pfad im Dickicht war sichtbar geworden. Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind. Albert Schweitzer Seit fast 100 Jahren steht der Name Albert Schweitzer für aktives humanitäres Engagement. Dank seiner Philosophie der »Ehrfurcht vor dem Leben«, die er gemeinsam mit seiner Frau Helene Bresslau im Urwaldhospital (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik: Interdisziplinäres Kolloquium des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Ruhr-Universität, Bochum, 13.–17. Februar 2006. [REVIEW]Anette Schulz-Baldes & Thomas Splett - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):195-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  51
    Jan Schildmann, Uwe Fahr, Jochen Vollmann (Hrsg.) (2006) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik: LIT-Verlag, Münster, 268 Seiten. [REVIEW]Alena M. Buyx - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):244-247.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik. [REVIEW]Anette Schulz-Baldes & Dr Thomas Splett - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):195-200.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  9
    Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften: aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung.Bernice S. Elger, Nikola Biller-Andorno & Bernhard Rütsche (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch enthält aktuelle Fallbesprechungen: Zukonkreten Fällen aus dem Feld der Bio- und Medizinethik wird eine kurze Analyse ethischer Aspekte dargestellt, an die sich juristische Kommentare anschließen. Diskutiert werden nicht-klinische Fälle aus Forschungsethik und Ethik in den Lebenswissenschaften sowie Fälle aus der klinischen Praxis in den Bereichen Chirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin, genetisches Screening, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und innere Medizin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Hermes A. Kick, Jochen Taupitz (Hrsg) (2003) Handeln und Unterlassen. Ethik und Recht in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie: Veröffentlichungen des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Band 16. Springer, Berlin Heidelberg New York Hongkong, ISBN 3-540-00547-1, EUR 69,95.Klaus Gahl - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):182-184.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  17
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  66
    Christian Lenk (2002) Therapie und Enhancement. Ziele und Grenzen der modernen Medizin: Münsteraner Bioethik-Studien, Bd. 2. Lit, Münster, Hamburg, London, 301 S., € 25,90; ISBN 3-8258-5837-5.Peter Schröder - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):131-133.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Autonomie und Vertrauen: Schlüsselbegriffe der modernen Medizin.Holmer Steinfath - 2016 - Wiesbaden: Springer VS. Edited by Claudia Wiesemann & Reiner Anselm.
    Die Selbstbestimmung des Patienten wird in liberalen und individualisierten Gesellschaften zu Recht hochgehalten. Doch die Handlungsfreiheit des Einzelnen in einer hochkomplexen, von wissenschaftlich-technischen Rationalitäten durchstrukturierten Welt wächst nur in dem Maße, wie Personen- und Systemvertrauen ermöglicht wird. Denn mit den Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin wachsen auch Verletzlichkeit und Verunsicherung der Akteure. Die Beiträge dieses Bandes aus den Bereichen Philosophie, Medizinrecht, Theologie, Medizinethik und Medizin untersuchen, inwiefern interpersonelles Vertrauen bzw. Systemvertrauen und Selbstbestimmungspraktiken zusammenhängen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Institutionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  35
    Workshop „Medikalisierung des Alterns – Gerontologisierung der Medizin? Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin“: Göttingen, 29.–31. Oktober 2009.Claudia Bozzaro - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):155-158.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen.Thomas Heinemann Hans-Georg Dederer & Tobias Cantz (eds.) - 2014 - V&R Unipress.
    Biographische Informationen Tobias Cantz leitet die Arbeitsgruppe "Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie" im Exzellenzcluster REBIRTH. Prof. Dr. Hans-Georg Dederer lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Prof. Dr. Thomas Heinemann lehrt "Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin" an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  68
    Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht.Dr med Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    Die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller Dokumente (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  18.  28
    Abschlusstagung „Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin“: Hannover, 22. November 2013.Rico Krieger & Katharina Beier - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (3):259-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  38
    Ethik und Medizin aus islamischer und arabischer Sicht.Adel Chérif - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):134-142.
    Zunächst wird anhand von drei europäischen Schriftstellern, Ärzten und Historikern und in Form von zusammengesetzten Auszügen eine Zusammenfassung der arabisch-islamischen Medizin während 500 Jahren vorgelegt.Die Ethik im allgemeinen und dann in der Medizin der Araber im speziellen wird fortfahrend sehr klar dargestellt.Da im Islam die Wissenschaft sehr gelobt und vorangetrieben wird, ist die schnelle Entwicklung der modernen Medizin – Klonen, Organverpflanzung, Exitus, Sterbehilfe etc. – nicht in Kontradiktion mit der Religion, vorausgesetzt, daß die Einheit Gottes und die Würde seiner (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  43
    Medizin—Ethik—Recht: Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg und der Evangelischen Stadtakademie Erlangen.Thela Wernstedt - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):313-315.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Ärztliches Ethos: Technikbewältigung in der modernen Medizin?Karl Hunstorfer - 2007 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Dieses Buch setzt sich mit dem Schlagwort des Arztlichen Ethos auseinander. Die moderne High-Tech-Medizin bietet dem arztlichen Handeln Moglichkeiten zur Lebensrettung, wie Heilung und Linderung von schweren Erkrankungen, die es in der Medizingeschichte vorher nicht gab. Diese positive Seite der heutigen westlichen Medizin, auf der Grundlage der Naturwissenschaften beruhend, fuhrt das arztliche Handeln andererseits in Grenzgebiete menschlichen Daseins, in denen die angewandte Technik zur Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser technischen Anwendungsmoglichkeiten fuhrt. Medizintechnisches Konnen reichen aus der Sicht und Erfahrung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus.Wilhelm Metzger & Ernst Bergmann - 1966 - Aalen,: Scientia-Verlag. Edited by Ernst Bergmann.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  10
    Gesellschaft, recht und staat in der ethik des deutschen idealismus mit einer einleitung.Wilhelm Metzger - 1917 - Heidelberg,: C. Winter. Edited by Ernst Bergmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘.Franz-Josef Bormann (ed.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Der Begriff der,lebensbeendenden Handlungen' umfasst ein breites Spektrum von Praktiken, das von unstreitigen Tötungsdelikten bis hin zu verschiedenen Formen der medizinischen Therapiebegrenzung reicht. Die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, die ethisch und rechtlich entscheidende Grenze zwischen den Handlungstypen des,Tötens' und des,Sterbenlassens' genauer zu rekonstruieren, um die Handlungssicherheit klinischer Akteure zu erhöhen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus: mit e. Einl.: Prolegomena zu e. Theorie u. Geschichte d. sozialen Werte.Wilhelm Metzger & Ernst Bergmann - 1969 - Legare Street Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    Dekoloniale Ethik und die Grenzen der Redefreiheit.Stefan Knauß - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):333-350.
    Der argentinische Philosoph Enrique Dussel ist im deutschen Sprachraum kaum noch präsent. Seine dekoloniale Ethik der Befreiung (Dussel 2000) widmet sich den von marginalisierten Gruppen gemachten Erfahrungen materieller und diskursiver Ausgrenzung. Der Subjekttypus des ego clamo bezeichnet einen ethisch relevanten „Hilfeschrei“ der seit dem europäischen Kolonialismus benachteiligten Menschen des globalen Südens. Dussels Ethik wird innerhalb der dekolonialen Theoriebildung um das Konzept der Kolonialität der Macht (span. colonialidad del poder) verortet, in ihrer Entstehung nachgezeichnet und auf aktuelle Fragestellungen der Toleranz, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Normative Entgrenzung: Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland.Axel W. Bauer - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Buch bietet in 24 Kapiteln einen systematischen Einblick in methodische und thematische Fragen der Medizin- und Bioethik in Deutschland von 1995 bis 2016. Dieser beginnt mit metaethischen Aspekten der Relation zwischen Ethik und Moral sowie mit der keineswegs unproblematischen Fächerkombination von Medizinethik und Medizingeschichte an den deutschen Universitäten. Sodann werden zentrale bioethische und biopolitische Diskursfelder wie Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, prädiktive Medizin sowie Sterbehilfe und Transplantationsmedizin erörtert, die ausnahmslos brisante normative Probleme am Beginn und am Ende des menschlichen Lebens betreffen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Covenantal Relationship: Bund und Vertrag in der nordamerikanischen Ethik.Ulrich Rosenhagen - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):146-161.
    Zusammenfassung Die bundesethischen Entwürfe in den USA sind weder in der Grundlagendebatte noch im Bereich der politischen Ethik imstande, eine konsistente theoretische Alternative zu vorhandenen Entwürfen in der evangelischen Ethik zu liefern. In der Grundlagendebatte beruht dies vor allem auf einer Vermengung der Bundesidee mit der Vertragsidee. Die amerikanischen Bundesethiker werden zwar nicht müde, den Vertrag als Instrument egoistischer Akteure zurückzuweisen. Allerdings übernehmen sie die Grundstruktur des Vertrages in ihre Konzeptionen des Bundes und verlegen so ein Rechtsinstitut zurück in den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der rechts- und gesetzesbegriff in der katholischen ethik und modernen jurisprudenz.Johann B. Haring - 1899 - Graz,: U. Moser.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (1 other version)Metzger, Wilhelm, Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus. [REVIEW]Alfred Vierkandt - 1922 - Société Française de Philosophie, Bulletin 27:220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  31
    Rechtsordnung und Ethik der Solidarität. Arthur Baumgarten (1884–1966): Philosoph des frühen deutschen Pragmatismus.Gerd Irrlitz - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):343-363.
    Der Aufsatz stellt Leben und Werk des bedeutenden deutschen Rechtswissenschaftlers und Philosophen Arthur Baumgarten dar, der neben Gustav Radbruch einer der führenden sozialliberalen Juristen und Philosophen in der Weimarer Republik war und gegen die nationale Isolierung der deutschen Philosophie seit dem Ersten Weltkrieg früh die angloamerikanische Philosophie aufgenommen hatte. So zeichnete er intellektualistische und utilitaristische Theorielinien vor, die in der deutschen Philosophie erst seit den sechziger Jahren Einfluss gewannen. In engem kollegialem Kontakt war Baumgarten mit Hans Driesch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Das Verhältnis von Ethik und Recht: Der Rekurs auf die Menschenwürde.Matthias Lutz-Bachmann - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 367-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Advance Health Care Documents In Multicultural Perspectives.Hans-Martin Sass, Frederick Bonkovsky, Akira Akabayashi, Rita Kielstein & Robert Olick - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    In der modernen Medizin kommt es zunehmend zu Entscheidungskonflikten zwischen Intervention und Interventionsverzicht dort, wo nicht die medizinisch-technischen Möglichkeiten handlungsleitend sein sollen, sondern die am individuellen Patientenwohl sich orientierende bioethische Prognose entsprechend den klassischen arztethischen Prinzipien des primum nil nocere und des salus aegroti suprema lex. Schadensverbot und Heilauftrag sollen nicht heteronom und uniform vorgegeben werden, sondern sich am Willen des Patienten orientieren. Nicht selten macht jedoch die Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens große Schwierigkeiten, vor allem bei Demenz, Koma, schwerem (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  41
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Prof Dr Uwe Körner, Dr Dagmar Schmitz, Prof Dr Wolfram Henn, Dr Christa Wewetzer, Prof Dr Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Dr Petra Thorn & Dr Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):1-14.
    Am 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Kraft getreten. Die Debatte um einige Regelungsbereiche, wie beispielsweise das Neugeborenenscreening, reißt nicht ab. Ein Aspekt des Gesetzes ist im Rahmen der Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland unter neuen Vorzeichen zu diskutieren: Das – international bislang einzigartige – Verbot der pränatalen Diagnostik so genannter spätmanifestierender Erkrankungen, die erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres ausbrechen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise zur differenzierten Diskussion dieser in § 15(2) GenDG bestimmten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  22
    Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung: Berlin, 22. Juni 2016.Christiane Burmeister & Robert Ranisch - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (2):167-172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod.Erwin Bernat (ed.) - 1993 - Graz: Leykam.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  35
    Humanismus: Grundbegriffe.Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    "Humanismus" ist eine kulturelle Bewegung, ein Bildungsprogramm, eine Epoche, eine Tradition, eine Weltanschauung, eine Form von praktischer Philosophie, eine politische Grundhaltung, welche für die Durchsetzung der Menschenrechte und für humanitäre Praxis eintritt. Das Kompendium erfasst die einfachen und allgemeinen Begriffe in ihrem Zusammenhang und stellt den Nutzen für die Erkenntnis gegenwärtiger Probleme in Medizin, Ethik, Ökonomie, Recht und Politik dar. Der Band enthält einen systematischen Teil und einen Teil mit den Grundbegriffen. Die verschiedenen Richtungen und Institutionen der humanistischen Bewegung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik.Weyma Lübbe - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):203-220.
    Verstoßen pränatale und präimplantive Selektion von Behinderten gegen das Diskriminierungsverbot? Die Antwort wird meist von der Frage nach dem Status des Embryos abhängig gemacht: Ist der Embryo Träger der Menschenwürde und des Rechts auf Leben, dann könne eine Entscheidung der Mutter gegen das Kind (soweit sie überhaupt gerechtfertigt werden kann) dem Diskriminierungsvorwurf nur entgehen, wenn sie nicht spezifisch im Blick auf den Behindertenstatus des Embryos fällt. Der vorliegende Beitrag 1. setzt nicht voraus, dass der Embryo kein Träger der Menschenwürde und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39.  19
    Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege.Susanne Beck, Michelle Faber & Simon Gerndt - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):247-263.
    Zusammenfassung Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik stellen nicht nur die Ethik, sondern auch das Recht vor neue Herausforderungen, gerade im Bereich der Medizin und Pflege. Grundsätzlich hat der Einsatz von KI dabei das Potenzial, sowohl die Heilbehandlungen als auch den adäquaten Umgang im Rahmen der Pflege zu erleichtern, wenn nicht sogar zu verbessern. Verwaltungsaufgaben, die Überwachung von Vitalfunktionen und deren Parameter sowie die Untersuchung von Gewebeproben etwa könnten autonom ablaufen. In Diagnostik und Therapie können (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  21
    Therapie und Enhancement: Ziele und Grenzen der modernen Medizin.Christian Lenk - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Das Menschenrecht Auf Gesundheit: Normative Grundlagen Und Aktuelle Diskurse.Andreas Frewer & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  6
    Ansätze und entwicklung der modernen naturwissenschaftlichen medizin in den berliner universitätskliniken seit der mitte Des vorigen jahrhunderts bis zur gegenwart.Richard Siebeck - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 312-321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  54
    Von der Stammzellforschung zur Stammzelltherapie? Fragen aus der Sicht von Biologie, Medizin, Recht und Ethik: Interdisziplinäres Symposium, Braunschweig, 29. Januar 2004.Klaus Gahl - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):177-181.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Recht und Ethik in der Medizin.Wilhelm Doerr, Wolfgang Jacob & Adolf Laufs (eds.) - 1982 - New York: Springer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Pro: Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Eine Verteidigung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats.Sigrid Graumann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):175-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität.Thomas Lemke - 1997 - Berlin: Argument Verlag.
    Der Begriff der Regierung, den Foucault vor allem in den weitgehend unveroffentlichten Vorlesungen der Jahre 1978 und 1979 am College de France entwickelt hat, liefert den Schlussel zum Verstandnis seines Spatwerks. NIcht mehr Recht und Krieg, sondern Fuhrung und Hegemonie bilden die zentralen Bezugspunkte. FOucault vertritt die These, daSS die "Genealogie des modernen Staates" und die "Genealogie des modernen Subjekts" zusammengehoren. FOucaults Analyse der modernen Gouvernementmentalitat darf gerade heute Aktualitat beanspruchen. ANhand des liberalen Denkens zeigt er, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  47. Das Recht der modernen Gendiagnostik zwischen negativer Eugenik und Kundenprinzip.Gunnar Duttge - 2018 - In Thomas Bahne & Katharina Waldner (eds.), Die Perfektionierung des Menschen?: religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Sittlichkeit, Ethik und Recht bei Kant.Hariolf Oberer - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Kant hat bewiesen, dass reine Vernunftnotwendigkeit der einzige nicht zufällige, also unbedingte Geltungsgrund von Ethos und Recht ist. Dazu bedarf Vernunftnotwendigkeit der Anwendung auf die menschliche Praxisdisposition und wird dadurch zum Sittengesetz. Es begründet das untergeordnete Verhältnis von Recht und Moral. Die menschliche Freiheit hat in der Notwendigkeit des Sittengesetzes ihren absoluten Grund und ihr Kriterium. Daher kann es nicht in unserem Belieben stehen, soziale, ethische und rechtliche Regeln aufzustellen, sondern es ist unabweisbare Menschenpflicht, sich nur Regeln zu (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  66
    Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J: Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin.Elisabeth Weisser-Lohmann - 2007 - Poiesis and Praxis 5 (1):71-75.
    Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J: Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin Content Type Journal Article Pages 71-75 DOI 10.1007/s10202-007-0032-0 Authors Elisabeth Weisser-Lohmann, Institut für Philosophie FernUniversität Hagen 58084 Hagen Germany Journal Poiesis & Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science Online ISSN 1615-6617 Print ISSN 1615-6609 Journal Volume Volume 5 Journal Issue Volume 5, Number 1.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  36
    Der "Trialog" – eine Spielart der Ethik-Kommission in der Psychiatrie?Klaus Dörner - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):37-42.
    Zusammenfassung. Die Psychiatrie-Reform in Deutschland manifestiert sich sowohl in der Bewegung der Deinstitutionalisierung als auch in der Änderung der Haltung der psychiatrisch Tätigen, die das Ziel der Anerkennung der eigenen Perspektiven der psychisch Kranken wie auch der Angehörigen psychisch Kranker hat. Bisher letzte Innovation im Bereich der Haltungsänderungen sind der Trialog oder die Trialog-Foren, von denen in wenigen Jahren ca. 120 entstanden sind. Im Trialog-Forum treffen sich psychiatrisch Tätige, psychisch Kranke (=Psychiatrie-Erfahrene) und Angehörige, um ethisch ihre Beziehungen zu reflektieren und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 972